Lernzeit

Das Hausaufgabenkonzept der GS Sundern

Seit dem Schuljahr 2015/16 werden die klassischen Hausaufgaben durch eine „Lernzeit“ ersetzt.

Allein der Begriff „Hausaufgaben“ ist nicht mehr zeitgemäß, da mehr als die Hälfte unserer Schülerschaft den Offenen Ganztag besucht und die Aufgaben in der Schule erledigt. Als inklusive Grundschule mit jahrgangsgemischten Klassen erheben wir den Anspruch, dass die Kinder sowohl im, als auch nach dem Unterricht optimal individuell gefördert und gefordert werden. Eine individuelle Aufgabenstellung ist dafür unumgänglich.

Sinnhaftigkeit der Bearbeitung von Aufgaben nach dem Unterricht
Gemäß dem RdErl. des Kultusministeriums „Hausaufgaben in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I“ erledigen die Schülerinnen und Schüler der GS Sundern Aufgaben zur Vor- und/ oder Nachbereitung des Unterrichts, deren Ergebnisse wiederum in den Unterricht einfließen. Unterrichtsinhalte werden noch einmal überdacht und ggf. werden Fragen deutlich.

Gestaltung der Lernzeiten
Alle jahrgangsgemischten Klassen haben zwei bzw. drei zusätzliche Unterrichtsstunden pro Woche (Vertiefung / Übung / Vorbereitung / Logbuchzeit / keine neuen Inhalte!). Im Idealfall bei der Klassenleitung, mindestens aber bei einer ihnen bekannten Fachlehrerin. Um einen fließenden Übergang zwischen Vor- und Nachmittag zu erreichen, sollen auch die Mitarbeiterinnen der OGS bei den Lernzeiten eine Rolle spielen. Die Lehrkräfte legen differenzierte Aufgaben auf der Grundlage der aktuellen Lerninhalte individuell für jedes Kind fest.

Jg. 0102:       bis zu 30 Minuten täglich
(90 Minuten Lernzeit : 5 Tage/Woche = Ø 18 Minuten täglich)

Jg. 0304:        bis zu 45 Minuten täglich
(135 Minuten Lernzeit : 5 Tage/Woche = Ø 27 Minuten täglich)

Hinzu kommen Aufgaben, wie das Lesetraining, Auswendiglernen (Gedicht des Monats / Einmaleins etc.), Beenden begonnener Arbeiten etc., die weiterhin täglich zu Hause erledigt werden müssen (Jg. 0102 ca. 10 Minuten täglich / Jg. 0304 ca. 15 Minuten täglich).

In den Jahrgängen 0304 werden die Kinder zusätzlich durch Aufgaben, die sie über einen längeren Zeitraum bearbeiten sollen, an regelmäßiges und selbstständiges Arbeiten im Anschluss an den Unterricht gewöhnt.

Das Führen eines Logbuches stellt einen wichtigen Lerngegenstand in diesen Jahrgängen dar. Die Kinder lernen durch die intensive Nutzung, ihre Woche zu strukturieren und sich ihre Zeit selbst sinnvoll einzuteilen. In dieses Buch werden neben den zu bearbeitenden Aufgaben auch die Ziele der Woche etc. eingetragen.
Des Weiteren dient das Logbuch bei Bedarf der Kommunikation zwischen Schule, OGS und/ oder Elternhaus.

Übungsempfehlungen für die Eltern
Einmal im Quartal erhalten die Eltern zudem Lern-/ Übungsempfehlungen für ihr Kind. Dieses Angebot enthält Vorschläge für die vertiefende Arbeit zu Hause (erster Sprechtag / Halbjahr / zweiter Sprechtag / Zeugnis).

Evaluation der Lernzeit
Nach dem ersten halben Jahr wurde das Konzept „Lernzeit“ von allen Beteiligten (Kinder, Eltern, OGS-Mitarbeiterinnen und Lehrerinnen) evaluiert.
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass alle Beteiligten äußerst zufrieden mit der Einführung und Umsetzung der Lernzeit sind und diese beibehalten möchten.